Love Data Week: 12. – 16.02.2024
Die internationale Love Data Week möchte auf einen nachhaltigen Umgang mit Daten und die gute wissenschaftliche Praxis aufmerksam machen.
Zelebriere vom 12. – 16. Februar die Datenliebe mit uns in Berlin und Brandenburg!
Auch in diesem Jahr haben sich Institutionen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Forschenden, Studierenden, FDM-Mitarbeitenden und FDM-Enthusiast*innen über Best Practices im Umgang mit Forschungsdaten nachzudenken und sich darüber auszutauschen.
Im Rahmen der internationalen Love Data Week unter dem Motto „My Kind of Data“ zelebrieren auch wir in Berlin-Brandenburg die Datenliebe mit zahlreichen Online- oder Präsenzveranstaltungen zu unterschiedlichsten FDM-Themen.
Love Data Week: 13. – 17.02.2023
Die internationale Love Data Week möchte auf einen nachhaltigen Umgang mit Daten und die gute wissenschaftliche Praxis aufmerksam machen. Zelebriere vom 13. – 17. Februar die Datenliebe mit uns in Berlin und Brandenburg!
Auch in diesem Jahr haben sich Institutionen und Initiativen aus Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Forschenden, Studierenden, FDM-Mitarbeitenden und FDM-Enthusiast*innen über Best Practices im Umgang mit Forschungsdaten nachzudenken und sich darüber auszutauschen.
Im Rahmen der internationalen Love Data Week unter dem Motto “Data: Agent of Change” zelebrieren auch wir in Berlin-Brandenburg die Datenliebe mit zahlreichen Online- oder Präsenzveranstaltungen zu unterschiedlichsten FDM-Themen.
Ob eine kurze Coffee Lecture in der Mittagspause, mehrstündige Workshops oder ein Lego-Spiel mit AHA-Effekt – für jeden Wissensstand und jedes Zeitbudget ist in unserem Programm (s.u.) etwas dabei. Schaut vorbei, um gemeinsam Best Practices, hilfreiche Tools und Herausforderungen im FDM zu diskutieren!
Als Teil der bundesweiten Aktionswoche zur Love Data Week möchten wir euch hier auch auf das deutschlandweite Love Data Week-Programm mit vielen spannenden Online-Veranstaltungen aufmerksam machen!
Programm
-
10 – 12 Uhr
Online-Veranstaltung: Please register here: https://www.cedis.fu-berlin.de/services/fortbildung/workshops/E-Research/Forschungsdaten-englisch-2024-02-12.html
You will be invited to the Webex meeting on the day of the online seminar.
Introduction to Research Data Management
Sprecher*in: Esther Asef, FU Berlin
Zielgruppen: The event is aimed at researchers and teachers at Freie Universität Berlin who would like to get a first overview of the central aspects and fields of action of research data management.
Abstract: Digital research data are generated or collected in almost every research project. Researchers are faced with the challenge of not only managing and documenting these data, but also preserving them and making them available for reuse. The online seminar offers a general introduction to the various aspects of research data management.
Content:
- Funder requirements
- Data management plans
- Organisation, documentation and storage of data
- Basic information about publication of research data
Learning objectives:
- Participants will have a first overview of the central aspects of research data management
- Participants will know research data management services at Freie Universität Berlin
-
9 – 16.30 Uhr
Online-Veranstaltung: Teilnahme ist nur für Mitglieder der BUA-Einrichtungen kostenlos, Anmeldung erforderlich unter: https://events.tu-berlin.de/de/events/018a378f-9d50-7a78-a1ee-d46888f4629c
Forschungsdatenmanagement in Forschungsalltag und Projektanträgen
Sprecher*innen: Britta Steinke und Anja Kammel, Technische Universität Berlin
Zielgruppen: Forschende der BUA-Einrichtungen
Abstract: Ob Förderrichtlinien, Gute Wissenschaftliche Praxis oder Forschungsdaten-Policy: Wissenschaftler*innen sind heute zunehmend in der Pflicht, im Umgang mit ihren Daten ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement zu betreiben. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Schlagwort und wie genau lässt sich ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in der Praxis umsetzen?
Vor dem Hintergrund bestehender Vorgaben zum Forschungsdatenmanagement behandeln wir Tipps, Tricks und Tools für einen nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten in den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses.
Interaktiver Workshop mit kurzen Inputs, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum und praktischen Übungen.
13 – 14 Uhr
Hybrid event (part of an all day event at the University of Potsdam): University of Potsdam, Neues Palais and online. Please register here.
Micro-Symposium on Managing Research Data and Code in Brandenburg
Speakers: Prof. Dr. Ulrike Lucke (UP), Marcus Schmitt (ZALF), Dr. Daniela Mertzen (UP) & Boris Jacob (UP)
Audience: Students, PhDs, post-docs, professors
Abstract: Four short lectures provide an insight into the topic of research data and software management in the state of Brandenburg
- Research data management in Brandenburg (IN-FDM-BB)
- The software pillar in research data management (NFDIxCS)
- Digital infrastructure for the agrosystem domain (FAIRagro)
- Research data and software management at the University of Potsdam (FDM-Team)
14 – 14.15 Uhr
Online-Veranstaltung: Coffee Lecture,
https://hu-berlin.zoom-x.de/j/62451816322?pwd=cXpZZGJpN2tGTVVaN3NFcjYxUjE5dz09
Meeting-ID: 624 5181 6322 | Kenncode: 463910
Services für Open Science und Forschungsdatenmanagement an der HU
Sprecher*in: Anja Herwig, Universitätsbibliothek der Humboldt-Unversität zu Berlin
Zielgruppe: Interessierte der HU Berlin
Abstract: Die Coffee Lecture gibt Ihnen einen schnellen Überblick welche Unterstützung für Open Science und Forschungsdatenmanagement an der HU vorhanden ist. Sowohl technische Lösungen wie die HU-Box als auch Fördermöglichkeiten wie die Kostenübernahme bei Open-Access-Publikationen werden kurz vorgestellt.
14 – 15.30 Uhr
On-site event (part of an all day event at the University of Potsdam): University of Potsdam, Neues Palais. Please register here.
FAIRagro Workshop: Managing your (research) data – with a focus on landscape, environment and geodata
Speakers: Anne Sennhenn (ATB), Marcus Schmidt (ZALF)
Audience: (Young) scientists; producing, using and handling land use, environment and geodata
Abstract: Managing, finding, sharing, reusing, … data is part of our daily work as scientists. Along our data management journeys all of us face challenges and have particular needs. The 27 discipline-specific and interdisciplinary German National Research Data Infrastructure (NFDI) target to address these needs and challenges and build services and infrastructure to facilitate your daily data journeys towards a FAIR data future.
Within the workshop ….
… we would like to introduce FAIR principles as prerequisites for an operable data life cycle,
… we will ask you to share your needs and challenges across disciplines and
… we will provide tips and tools along the data life cycle.
The workshop will be facilitated by the NFDI consortium FAIRagro and thereby focuses on agriculture, environment and geosciences and provides examples and tips as well as tools particularly from and for these disciplines. Nevertheless scientists from all disciplines are welcome to attend the workshop.
14 – 15:30 Uhr
On-site event (part of an all day event at the University of Potsdam): University of Potsdam, Neues Palais. Please register here.
NFDIxCS Workshop – National Research Data Infrastructure for and with Computer Science: Containerize Software – Why is it useful, and how do I do this?
Speakers: Jan Bernoth (UP) & Dr. Firas Al Laban (UP)
Audience: Students, PhDs, post-docs, professors
Abstract: Research software is a critical issue in almost every research discipline. Creating software for research requires not only methods from the research discipline but also skills in software engineering. This time-consuming process often leaves little room to make the software accessible and usable before submitting a paper, thesis, or completing a project, resulting in the loss of valuable scientific contributions. In our hands-on workshop, we will showcase techniques to enhance the reproducibility of your research software at any project stage. Participants will learn about the benefits of containerization for computational work and how reproducible software with metadata can open up their work to the broader research community. The NFDIxCS consortium focuses on the development of a Research Data Management Container (RDMC), which involves containerizing software along with its data and context. Beyond this workshop, we will also provide insights into current discussions around metadata applications, long-term archiving, and addressing security/privacy concerns in RDMCs. While primarily designed for practitioners, this workshop is also valuable for senior scientists interested in understanding these essential processes.
14 – 16 Uhr
Online-Veranstaltung: Please register here.
You will receive an invitation to the Webex meeting room on the day of the online seminar.
Data Management Plan step by step
Sprecher*innen: Andreas Hübner und Esther Asef, Freie Universität Berlin
Zielgruppe: Researchers and doctoral candidates in any stage of their PhD or project.
Abstract: A Data Management Plan (DMP) systematically describes how research data created or used in projects is handled. It documents, among other things, the scope, type, storage, indexing, creation and processing of the data. A DMP is a useful tool for reflecting on and improving one’s own research data management. Ideally, the DMP is created when planning a research project, but it can also be started at any time later. Sometimes a DMP is requested by research funders, this workshop prepares you for the requirements.
The workshop has two parts:
- 14:00 – 14:45: a brief introduction to the topic, illustrating essential aspects with examples.
- 14:45– 16:00: The participants start to fill out a DMP for their own project step by step. The trainers support them with input on each section and answer questions. A DMP template will be provided.
We will offer follow-up support within the weeks after the workshop to help you complete your DMP.
16:15 – 18 Uhr
Präsenz-Veranstaltung: Universität Potsdam, Neues Palais. Zur Registrierung geht es hier.
Forum Open Science an der Universität Potsdam
Sprecher*innen: Prof. Dr. Höhle (VPF), Dr. Britta van Kempen (VPL), Dr. Peter Kostädt (CIO), Prof. Dr. Ulrike Lucke, Prof. Annette Gerstenberg, Prof. Martin Fischer, Prof. Roland Verwiebe & Dr. Felix Rebitschek
Zielgruppe: Studierende, PhDs, Post-Docs, Profs, Beschäftigte aus den Zentralen Einrichtungen
Abstract:
Die Universität Potsdam verfolgt Open Science als festen Bestandteil ihrer guten wissenschaftlichen Praxis sowie ihres Exzellenzstrebens und hat im Mai 2023 erstmals Open Science Leitlinien verabschiedet. In einigen Bereichen ist Open Science bereits vitale Praxis und es sind substanzielle Fortschritte vorzuweisen; andere Handlungsfelder stehen am Anfang eines Entwicklungsprozesses.
Beim „Forum Open Science an der Universität Potsdam“ wird der Stand von Open Science an der UP und weitere Entwicklungsschritte diskutiert. Neben einer Podiumsdiskussion mit den OS-Beauftragten der Fakultäten erwarten Sie u.a. Informationen zu den Leitlinien und der OS-Website mit Helpdesk. Anschließend wird es die Möglichkeit des informellen Austauschs geben.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der European Digital UniverCity (EDUC) im Programm EDUC-SHARE im Rahmen der internationalen Love Data Week organisiert. Auf der OS-Webseite der Uni Potsdam finden Sie weitere Informationen zum Thema und Kontakt zur AG Open Science-Support.
-
10 – 11.30 Uhr
Online-Veranstaltung: Bitte hier anmelden.
Sie erhalten am Tag des Online-Seminars eine Einladung zum Webex-Meetingraum.
Forschungsdatenmanagement in Förderanträgen
Sprecher*in: Sibylle Söring, Freie Universität Berlin
Zielgruppen: Forschende, forschungsuntersützendes Personal
Abstract: In der einstündigen Einheit erhalten Sie eine knappe Übersicht zu den typischen formalen und inhaltlichen Vorgaben der zentralen bundesdeutschen und europäischen Förderer. Diese berücksichtigen zentrale Aspekte des FDM wie die Archivierung, die Sichtbarmachung und die Erschließung von Forschungsdaten. Die spezifischen Richtlinien und dazugehörigen Informationsmaterialien der großen Förderer werden ebenfalls vorgestellt.
11:30 – 12 Uhr
Online-Veranstaltung: Please register here.
Guide to FAIR Data Handling – Unlock the FAIRmat Advantage with NOMAD Software
Sprecher*in: Carolin Rehermann, Physics Department and CSMB, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
Zielgruppen: Open for everyone
Abstract: The talk will give insights into how NOMAD, a free and open-source data management platform for materials science, aims at making scientific research data, FAIR and how it supports you in managing your research data according to the FAIR principles.
14 – 14:30 Uhr
Online-Veranstaltung: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/65179132043?pwd=cCtLRnhMMmVKSTliTzBZNHMrOFZ6UT09
Der Medienrepositorium der Humboldt-Universität zu Berlin
Sprecher*in: Christin Eberhardt, CMS HU Berlin
Zielgruppen: Interessierte der HU Berlin
Abstract: Der CMS bietet Ihnen mit dem Medienrepositorium ein System zur Verwaltung digitaler Mediendaten an (Digital-Asset-Management-System). Neben Bildern und Texten werden auch Audio- und Videoinhalte direkt unterstützt. Die Daten können dabei in weiteren Systemen nachgenutzt werden. Die Coffee Lecture soll Ihnen einen Überblick über das Angebot geben.
-
11:30 – 12 Uhr
Online-Veranstaltung: Please register here.
Copyright Fundamentals and Relevant Licenses for Research Data and Code
Sprecher*in: Siamak Nakhaie, Physics Department and CSMB, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
Zielgruppen: Open for everyone
Abstract: Siamak Nakhaie’s talk „Copyright Fundamentals and Relevant Licenses for Research Data and Code“ will focus on critical aspects of widely-used licenses for research outputs and code to provide insights that will help you effectively share your results and responsibly use the contributions of others.
14 – 14:15 Uhr
Online-Veranstaltung: Coffee lecture, https://hu-berlin.zoom-x.de/j/67206781345?pwd=TjRMbGgwR29YMEZaU3VDMGFEaHVsdz09
How to use re3data to find a suitable repository for your data
Sprecher*in: Dorothea Strecker, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
Zielgruppen: Open for everyone
Abstract: Are you looking for a suitable repository for your data? In this presentation we introduce a tool you might find useful: re3data, a global registry specialized on describing research data repositories. Participants will get an overview of the scope of the service as well as the search options offered.
-