Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft schriftlich zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger, den Zweck und die Dauer der Datenverarbeitung zu erhalten. Zusätzlich haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen, das Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung (z. B. Sperrung), Löschung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer Daten.
Aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, können sie jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, welche aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen.
Für die Ausübung Ihrer oben genannten Rechte können Sie sich wenden an:
Projekt FDM-BB
Universitätsbibliothek Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: 0331 977-2279
Fax: 0331 977-2035
E-Mail: info-fdm-bb@listserv.dfn.de
Auskunft können Sie abweichend davon beim Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten der Universität Potsdam beantragen. Das Formular für Auskunftsbegehren können Sie über die Webseite des Datenschutzbeauftragten abrufen.
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Universität Potsdam außerhalb des Betriebs dieser Webseite gilt die allgemeine Datenschutzerklärung der Universität Potsdam.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität Potsdam wenden:
Dr. Marek Kneis
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam, Haus 22 Raum 1.14
Telefon +49 331 977-124409
Telefax +49 331 977-1297
datenschutz@uni-potsdam.de
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.