Skip to content
Forschungsdatenmanagement Brandenburg

NETZWERK

Vernetzungskarte-Brandenburg4

Netzwerkaktivitäten

Forschungsdatenmanagement Brandenburg (FDM-BB)

Beim Forschungsdatenmanagement wird der ganze Forschungsprozess mit digitalen Methoden und Diensten unterstützt, begleitet und verbessert. Nah am Forschenden werden Beratung, nachhaltige (technologische) Infrastrukturen, wissenschaftliche Dienste und Qualifizierung angeboten. Eine bedarfsorientierte Forschungsdatenstrategie wird dabei in enger Zusammenarbeit aller staatlichen Hochschulen Brandenburgs und mit dem erweiterten Netzwerk in Form der außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam übernehmen dabei die Koordination.

Staatliche Hochschulen

Unser Netzwerk

In dem partizipativen Prozess sind die Arbeitsgruppe FDM-BB auf der Arbeitsebene und das Steuerungsgremium mit den Vize-Präsident*innen für Forschung involviert, um FAIRes Forschungsdatenmanagement zu institutionalisieren und den engen Austausch und die Abstimmung von Anfang an zu fördern. Die Partner sind im Folgenden kurz vorgestellt.

 

Universität Potsdam

Die Universität Potsdam verzeichnet ein breites Disziplinspektrum und eine eigene Arbeitsgruppe Forschungsdaten. Im Jahr 2019 wurden dort zudem eine Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten veröffentlicht. Den Forschenden dort stehen zusätzlich IT- und Online-Dienste zu Verfügung, die bei der Projektplanung, Speicherung und Publikation von Forschungsdaten unterstützend tätig sind.

Kontakt: AG Forschungsdaten forschungsdaten@uni-potsdam.de

Webseite
Policy

Netzwerk-Logos-FDM-BB_Universität-Potsdam
Netzwerk-Logos-FDM-BB_Fachhochschule-Potsdam

 

Fachhochschule Potsdam

Die Fachhochschule Potsdam verfügt mit dem Fachbereich Informationswissenschaften und den dort verorteten Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen über eine große Fachexpertise zum Thema FDM. Durch die Vernetzung mit dem Forschungsservice ist diese Expertise auch frei zugänglich. Weiterführende Informationen, Verlinkungen und Tools sind über das Intranet zugänglich, ebenso werden hierüber individuelle Fragen beantwortet.

 

Kontakt: AG Forschungsdaten forschungsdaten@fh-potsdam.de

Webseite

 

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Die Europa-Universität Viadrina bringt ihre juristische Expertise in das von der DFG geförderte Projekt FDNext ein. An der Viadrina berät das Referat für Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs zum Thema FDM und bietet in seinem Onlineauftritt eine Einführung in das Thema FDM mit Verlinkungen zu weiterführenden Informationen.

Kontakt: Dr. Petra Kuhnau kuhnau@europa-uni.de

Netzwerk-Logos-FDM-BB_Europa-Universität-Viadrina
Netzwerk-Logos-FDM-BB_Filmuniversität-Babelsberg

 

Filmuniversität Babelsberg

Die Filmuniversität Babelsberg verabschiedete Ende 2020 eine Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten und betont hierin die langfristige Bedeutung von FDM, welches sich auch in der Personalentwicklung der Bibliothek niederschlägt.

Kontakt: Katja Krause k.krause@filmuniversitaet.de
Webseite
Policy

 

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde berät das Forschungsreferat auch zum Thema FDM und die Bibliothek bietet Unterstützung bei Publikationen an.

Kontakt: Ines Duncker Ines.Duncker@hnee.de

Netzwerk-Logos-FDM-BB_Hochschule-für-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde
Netzwerk-Logos-FDM-BB_Technische-Hochschule-Brandenburg

 

Technische Hochschule Brandenburg

An der Technischen Hochschule Brandenburg bietet die Bibliothek Beratungen und Services, wie beispielsweise die Bereitstellung einer DOI an.

Kontakt: Marcus Heinrich marcus.heinrich@th-brandenburg.de

 

Technische Hochschule Wildau

Die Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau bietet eine Pubikationsunterstützung an, beratend ist der Forschungsservice tätig.

Kontakt: Markus Vossel, Forschungsservice markus.vossel@th-wildau.de

Netzwerk-Logos-FDM-BB_Technische-Hochschule-Wildau
Netzwerk-Logos-FDM-BB_Brandenburgische-Technische-Universität-Cottbus-Senftenberg-1024x1024

 

Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg

Die BTU Cottbus nennt in ihrem übersichtlichen und informativen Onlineauftritt eine dezidierte Ansprechpartnerin für das Forschungsdatenmanagement. Vertiefend werden zwei themenbezogene Kurse zum FDM in deutscher und englischer Sprache angeboten. Es gibt eine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten, Handlungsempfehlungen sind über das Intranet einsehbar.

Kontakt: Stefanie Schreiber stefanie.schreiber@b-tu.de
Policy

Erweitertes Netzwerk

Unser Netzwerk

Bei den monatlichen virtuellen Treffen sind auch die Partner der außeruniversitären Einrichtungen gern gesehen und dabei, um gemeinsam aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen zu diskutieren.

 

Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Das Alfred-Wegener-Institut Potsdam ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und Teil der Helmholtz Data Federation (HDF) und hostet das Repositorium Pangaea. Die Bibliothek der Forschungsstelle Potsdam des AWI ist Teil der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein.

Kontakt: Bernhard Diekmann bernhard.diekmann@awi.de
Webseite

Netzwerk-Logos-FDM-BB_Alfred-Wegner-Institut-Potsdam
Netzwerk-Logos-FDM-BB_Deutsche-Institut-für-Ernährungsforschung-Potsdam-Rehbrücke

 

Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Das DIfE erforscht den Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit. Insbesondere wird die Rolle der Ernährung bei der Entstehung von Adipositas und deren Folgen (z.B. Typ-2-Diabetes), für ein gesundes Altern sowie für die Nahrungswahrnehmung untersucht. Das DIfE ist Partner der Forschungsdateninfrastruktur NFDI4Health und möchte damit die Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten optimieren.

Kontakt: Petra Wiedmer Petra.Wiedmer@dife.de
Webseite

 

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde und betreibt mit GFZ Data Services ein Forschungsdatenrepositorium, welches die Veröffentlichung und Archivierung von wissenschaftlichen Ergebnissen gewährleistet. Darüber hinaus ist das GFZ am DataHub des Helmholtz Forschungsbereichs Erde und Umwelt beteiligt, der eine FAIR-ready Forschungsdateninfrastruktur auf- und ausbaut. Das GFZ ist Co-Antragsteller im NFDI4Earth-Konsortium.

Kontakt: Dr. Florian Ott ottflo@gfz-potsdam.de
Webseite

Netzwerk-Logos-FDM-BB_Helmholtz-Zentrum-Potsdam-Deutsches-GeoForschungsZentrum-GFZ-
Netzwerk-Logos-FDM-BB_Geo.X-–-The-Research-Network-for-Geosciences-in-Berlin-and-Potsdam-

 

Geo.X – The Research Network for Geosciences in Berlin and Potsdam

Geo.X ist das Forschungsnetzwerk für Geowissenschaften in Berlin und Potsdam. Es bündelt Aktivitäten in Forschung, Lehre, gemeinsamer Infrastruktur, Datenmanagement und Wissenstransfer von insgesamt fünf Universitäten und sechs außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Netzwerk ist Co-Antragsteller im NFDI4Earth-Konsortium.

Kontakt: Dr. Manja Luzi-Helbing Manja.Luzi-Helbing@geo-x.net
Webseite

 

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Um ein qualitätsgesichertes Forschungsdatenmanagement (FDM) und den offenen Zugang zu Forschungsdaten auf institutioneller Ebene zu verankern, trat 2018 die „Leitlinie des ATB zum Forschungsdatenmanagement“ in Kraft, die den Umgang mit Forschungsdaten regelt und die notwendigen Verantwortlichkeiten & Pflichten festlegt. Das ATB unterstützt seine Forschenden bei der Umsetzung des FDM durch die Bereitstellung von aktuellen Informationsmaterialien, Checklisten, Best-Practice-Leitfäden (Intranet) und einem Beratungsservice. Zusätzlich stehen den Forschenden am ATB IT-Dienste und Services zur Verfügung.

Kontakt: James M. Anderson (PhD, New Mexico Tech) janderson@atb-potsdam.de
Webseite
Policy

Netzwerk-Logos-FDM-BB-1024x1024